![]() |
![]() |
Adam and Chava ate from the Tree of Knowledge and became aware of their nakedness. Noach planted a vineyard, brew wine, got drunk and became uncovered in his tent. At first sight, these are two very different incidents, which occured more than 1500 years apart. Furthermore, Adam and Chava ate, while Noach drank; Adam and Chava became aware of their nakedness, while Noach was unawareof his nakedness, as he had become uncovered while in a drunken stupor.These differences could prove that the two sins were thematically quite unlike one another, except for lesser known midrashim that broaden our knowledge about the Sin with the Tree of Knowledge (pun intended). | Adám und Chawá assen vom Baum der Erkenntnis und wurden davon bewusst, dass sie nackt waren. Nóach pflanzte einen Weinberg, baute Wein an, trank, wurde betrunken und in seinem Zelt entblösst. Auf dem ersten Blick geht es hier um zwei ganz unterschiedliche Ereignisse, die mehr als 1500 Jahr voneinander trennen. Ausserdem sind sie thematisch unterschiedlich: Adám und Chawá assen, während Nóach trank; Adám und Chawá wurden bewusst, dass sie nackt waren, während Nóach unbewussterweise, in seiner Betrunkenheit sich entblösste. Diese Unterschiede könnten beweisen, dass diese zwei Sünden keinen thematischen Zusammenhang haben, sei es denn, dass einige wenig bekannten Midraschím uns zu die Erkenntnis der Sünde des Baums der Erkenntnis und des Weinberges Nóachs bringen. |
It is commonly known that the Tree of Knowledge was an apple tree; who didn’t hear about that sinful apple first woman gave her man. However, this identification is mistaken. While the identity of that mysterious tree is discussed in the midrashim, no source suggests an apple.In fact, Wikipedia suggests that:
In contrast, the Midrash records four possible identification of the Tree of Knowledge:
So first of all, the Tree of Knowledge was the object not only of Adam and Chava’s sin, but according to Rabbi Yehuda bar Ila’i also Noach’s. But their respective sins may have been even more similar, according to the following midrash:
Thus, both Adam and Noach drank their sin. The Midrash connects them in fact explicitly:
The Midrash thus condemns excessive wine consumption in no uncertain terms, having ascribed the ills of the world to intoxication in general. It also faults Noach in particular for causing exile to his descendents through his own drunkenness:
One wonders if Noach directly caused Israel’s exile, or whether it, too, repeated Adam, Chava and Noach’s sin with the Tree of Knowledge. I have explored the sexual theme that permeates the account of Adám and Chawá in numerous lectures (for a short treatment, see here). Indeed, the Chatam Sofer apparently teaches that the challenge of the prohibition on eating of the Fruit of the Tree of Knowledge signified the obligation to keep out those external influences that arouse the libido freely, and not allow them to subjugate principledness to desire. The libido is not evil, in fact, in its right context, it is a holy accessory for the fulfilment of several mitzvot. However, it must exist within the confines of morality and may not violate it; for that purpose, Mankind had to resist the urge to internalize the external triggers of freely aroused, unrestrained desire. Adam and Chawá failed, and they allowed their desires to run wild even where they would go against their core values. Suddenly, desire was given absolute priority. Now this theme recurs here, too. The continuation of the above quote from Yalqut Shim’oni §61 quotes a disagreement between Rav and Shemuel on what exactly happened once Noach became uncovered. His grandson Kana’an either castrated him or raped him. (note: Kana’an, who was ultimately cursed. Cham was merely castigated because he watched passively.) By becoming drunk, Noach lost control and even consciousness, abasing himself so far, to the point that he was uncovered and either castrated or raped. Thus, Noach repeated the sin of Adam and Chava! This understanding is supported by the continuation of the above quote from the Yalqut Shim’oni, which also purports to explain where Noach found grapeseeds to plant his vineyard in the first place, after all, hadn’t the entire world just been destroyed by the Flood?:
One wonders whether one can and even should meaningfully distinguish between the tree Noach used to plant his vineyard and the tree from which Adam and Chava ate. Perhaps Noach not only committed the same sin as First Couple, but essentially used the same tree! One wonders what Noach was thinking when planting his vineyard, knowing as he surely did, how devastating the vine had been to Adam and Chava. Remarkably, the Midrash Rabba (36:4, in Parshat Noach) quoting Rav Huna in the name of Rabbi El’azar, son of Rabbi Yossi haGelili, in the middle of a discussion of Noach’s drunkenness, hints that Noach may have sought solace in his drunkenness after becoming [temporarily?] impotent on account of a wound. Needless to say, while a lechayim can beautify a dignified occasion, in greater quantities it, as well as consumption of addictive and intoxicating substances lead to the same lack of control, and thus to a repeat of Adam, Chava and Noach’s sin. I once saw a T-Shirt in a New York store with the caption “I am not an alcoholic, I am a Drunk; Alcoholics go to Meetings.” Well, The Midrash has a very sobering graphic depiction of Drunkenness:
Interestingly, this quote shows that the Satan is, according to Jewish understanding, not some kind of bloodthirsty devil who tries to steal the unsuspecting soul for eternal damnation, but rather brings insight in the depravity of mankind in order to warn people of their own dark shadows. I couldn’t have depicted any better. Perhaps we should beware of kiddush clubs, after all. |
Bekanntlich war die Frucht des Bäumes der Erkenntnis ein Apfel; wer denn hat nicht von sündhaftigen Apfel gehört, dass die erste Frau ihrem Mann gab? Aber, diese Identifikation ist ein Irrtum. Obwohl Midraschím sich mit der Identität dieses Baumes auseinandersetzen und verschiedene Vorschläge machen, wird der Apfelbaum überhaupt nicht in dieser Diskussion erwähnt.Tatsächlich erläutert die englischsprachige Ausgabe von Wikipedia:
In Gegenteil bringt der Midrásch vier Meinungen zur Identität des Baumes der Erkenntnis:
Nach Rabbi Ila’í versündigten sich an dem Baum der Erkenntnis nicht bloss Adám und Chawás, sondern sogar Nóachs. Desweiteren waren ihre respektive Sünden nach dem folgenden Midrásch vielleicht noch ähnlichen als bisher gedacht:
Adám und Nóach tranken also beide ihre Sünde! Der Midrásch verbindet sie sogar ausdrücklich:
Der Midrásch missbilligt den übermässigen Weinkonsum klar und deutlich und misst ihm sogar die Übel der Welt bei. Der Midrásch setzt an der Betrunkenheit Nóachs sogar das Exil seinen Nachkommen aus.
Man wundert ob Nóach den Exil seiner Nachkommen direkt verursachte, oder sie sich an die gleiche Sünde Adáms, Chavás und Nóachs, die des Bäumes der Erkenntnis verschuldigten? Das Thema des sexuellen Triebes, das die Geschichte des Bäumes der Erkenntnis durchdringt, habe ich in verschiedenen Vorträgen erforscht (für eine kurze Behandlung des Themas, siehe hier). Allerdings lehrt der Chatám Sofér, dass die Herausforderung des Verbotes vom Baum der Erkenntnis zu essen, die Pflicht symbolisierte sich gegen solchen äusserlichen Einflüssen zu weren, die die freizügige Libido aufreizen, und ihnen nicht zu gestatten die moralische Prinzipien der Fleischeslust zu unterwerfen. Die Libido ist nicht vom Bösen; in seinem geeigneten Kontext – Ehe – ist sie sogar ein heiliges Zubehör für die Erfullung mehreren Mizwót. Aber, es muss sich innerhalb des moralischen Rahmen ausdrücken und darf es nicht verletzen; genau deshalb müsste die Menschheit sich gegen dem Drang zur Verinnerlichung der äusseren Reizauslöser weren, des freizügigen Fleischeslust. Adám und Chawá scheiterten und liessen ihre Lust sich aufreizen dass es auch gegen den moralischen Prinzipien verstossen könnte. Hier bei Nóach kehrt dieses Thema zurück. Die Fortsetzung des obigen Zitates aus dem Jalkút Schim’oní zitiert eine Meinungsverschiedenheit zwischen Raw und Schemuél, über was genau geschah, einst Nóach sich in seiner Betrunkenheit entblösste. Sein Enkel Kaná’an (der ja vom Grossvater schliesslich verwünscht wurde. Hingegen hatte sein Vater Cham hatte “nur” passiv zugeschaut) hatte den Nóach entweder kastriert oder vergewaltigt. So wiederholte Nóach die Sünde Adám und Chawás in dem er seinem Trinken zufolge sich moralisch in die Gruft sinken lässte. Dieses Verständnis, dass die Sünde Nóachs eine Wiederholung der Sünde Adáms ist, wird von der weiteren Fortsetzung des obigen Zitats unterstützt, das versucht zu erklären, wie Nóach überhaubt Samen für seinen Rebberg fand, wenn die Welt gerade vom Sindflut total zerstört wurde:
Man fragt sich ob man überhaupt zwischen dem Baum, von dem Nóach die Samen für seinen Rebberg erntete, vom Baum der Erkenntnis, von dem Adám und Chawá assen, unterscheiden kann. Vielleicht beging Nóach nicht nur die gleiche Sünde, sonder ass er vom gleichen Baum! Was denkte Nóach, als er, der sicherlich von den verheerenden Folgen der Sünde Adám und Chawás wusste, seinen Rebberg einpflanzte? Merkwürdigerweise weist der Midrásch Rabbá (36:4, im Abschnitt Nóach) in einem Zitat des Raw Huna namens Rabbin El’azar, sohnes Rabbi Jossí haGelilí, innerhalb eine Besprechung der Betrunkenheit Nóachs, darauf hin, dass Nóach möglicherweise mit dem Wein versuchte sich zu trösten, nachdem er eine Verwundung zufolge [zeitweilig] impotent wurde. Obwohl ein bescheidener Lechajím eine ehrwürdige Anlass verschönern kann, führt er in grösseren Mengen zu die Wiederholung der Sünde Adám, Chawá und Nóachs. Einst sah ich auf einem T-Shirt in einem New Yorker Laden den Aufschrift “Ich bin kein Alkoholiker, ich bin ein Besoffener; Alkoholiker gehen zu Meetings”. Na ja, was hat dann der Midrash zu Besoffenen zu sagen?:
Interessanterweise zeigt uns dieses Zitat, dass der Satan im jüdischen Verständnis nicht etwa eine Art blutdurstiger Teufel ist, der ahnungslose Seelen für ewige Verdammung stiehlt, sonder bringt er dem Menschen Einsicht in der Verderbtheit von Menschen, damit die Menschen vor ihren eigenen dunkeln Schatten gewarnt werden. Besser wie der Midrásch die Betrunkenheit und ihre Folgen so grafisch darstellt, hätte ich es nicht tun können. Vielleicht bleiben wir lieber von den sogenannten Kiddusch Clubs weg. (Stellungnahme der Orthodox Union im Bezug auf diesen Kiddusch Clubs) |
האומר דבר בשם אומרו מביא גאולה לעולם |
Sehr geehrter Herr Rabbiner
Mit grossem Interesse habe ich obige Abhandlung, “Die Sünde der Betrunkenheit” gelesen. Ich kann auch nachvollziehen, dass übermässiger Alkoholkonsum, besser gesagt Missbrauch – zu den vielfälltigsten Folgeerscheinungen führen kann.
Was ich nicht verstehe, ist der Umstand, dass Alkohol(Weintrauben) durch HKBH in die Welt gebracht, eigentlich nur nice to have, ansonsten aber nur Gefahren birgt. Warum muss Mensch immer nur auf der Hut sein und überall Gefahren selbstständig erkennen sollen? Warum beispielsweise, sind wir zu Purim angehalten einen Schluck mehr als sonst üblich zu trinken um angeschickert zu sein? Kiddusch kann man, als weiteres Beispiel – auch mit nicht vergorenen Säften machen.
Das gleiche gilt für die vielfältigsten halluzigenen Drogen, die in seiner unermesslichen “Apotheke” Erde wachsen. Die Menschen konsumieren ja nicht nur Alkohol, warum sind vielen Menschen all die berauschenden Kräuter so enorm wichtig?
Sieht der Mensch mittels Konsum eine Möglichkeit evtl. ein spirituelles Level zu erreichen? Geheimnisse zu enträtseln? Sich mit G”tt spirituell zu vereinigen?
Fragen, welche man sich angesichts der Komplexität des Themas durchaus stellen mag.
Was meinen Sie dazu?
Beste Grüsse und Kol Tuv
Schlomoh Gysin
Ersten möchte ich mich für meine späte Antwort entschuldigen; ich bin gerade von zwei Konferenzen im Ausland zurück.
Die Welt ist voller Dingen, die im richtigen Mass gut oder akzeptabel sind, nicht aber im schlechten (in diesem Fall über-) Mass. Im ersten Kapitel des Schema’ Jissra’él heisst es we-ahawta et haShém E-lohècha bechól lewawchá – und du sollst den Ewigen, deinem G”tt-Allmächtiger lieben mit deinem ganzen Herzen. Herz kann im Hebräischen als לב oder לבב geschrieben werden. Die erste Schreibweise ist Standard, die zweite wird eher selten verwendet. Unsere Weisen erklären die Verwendung dieser Sonderform, in dem es sich auf zwei “Herze” bezieht – denn der Lew hat zwei ב und wird Lewáw geschrieben -, nämlich die zwei Triebe, Jezèr haTów und Jezèr haRá’. Das heisst, auch die sogennante böse Eigenschaften und Verhaltensmüster können unter Umstände gut verwendet werden. Beispiel: Kiffen ist schlecht, aber, ein Knochenkrebskranker, der von enormen Schmerzen leidet, und diese Schmerzen mit üblichen Medikamenten nicht bezwingen kann, kann mit Marihuana manchmal geholfen werden. Nach der Halachá wäre der medizinische Gebrauch von Marihuana wahrscheinlich gestattet.
Das gleiche gilt für alles andere im Leben, es kann gut und schlecht verwendet werden; wahrscheinlich auch Alkohol.
Sie haben auch Recht, dass man Kiddúsch mit ungegärtem Traubensaft machen kann. Aber, Der Wein hat bereits Jahrtausende in dem menschlichen Verständnis eine besondere Bedeutung; deshalb verordneten unsere Weisen, dass man Kiddúsch mit dem edelsten Getränk machen soll.
Ausserdem zeigt der Midrásch, dass ein klein bisschen Alkohol – für nicht Alkoholiker! – vielleicht eine positive Wirkung hat. Im obigen Midrásch (letzten Zitat) heisst es beim ersten Becher, den man trinkt: “Wenn ein Mann einen Becher trinkt, wird er bescheiden wie ein Schaf, niedriger Geist.” Diese ist eine positive Beschreibung, nicht eine negative. Es soll aber lieber beim ersten Glass bleiben. (Töne ich wie ein Werbespot für die Verkehrssicherheit ;-))
Übrigens ist es wahrscheinlich korrekt, dass der Mensch mittels Konsum eine Möglichkeit evtl. ein spirituelles Level zu erreichen sucht. Aber öfters ist das nicht einmal sein Ziel. Viele Leute suchen am Boden der Flasche die Stumpfheit, die uns erlaubt für einige Zeit unsere traurige oder schwierige Emotionen zu vergessen. Dies wirkt aber nicht, führt jedoch zu weitere Problemen.
Beste Grüsse,
Arie Folger