Obituary: Dayan Ehrentreu

December 22, 2022

The following obituary by Rabbi Arie Folger appeared in The Jewish Press under the title Europe’s Greatest Halakhic Authority, Dayan Chanoch Ehrentreu (1932-2022) passes away.

EnglishWith the recent passing of Dayan Chanoch Ehrentreu, the UK and Europe as a whole lost one of its most eminent rabbis. Rabbi Ehrentreu was the preeminent dayan, rabbinic judge, of Europe, and until suffering a devastating stroke in the fall of 2020, he chaired the closest thing to a court of higher instance in the Jewish ecclesiastical court system.

Dayan Ehrentreu was born in Frankfurt in 1932 and is named after his grandfather Rabbi Heinrich Chanoch Ehrentreu, av beit din (presiding judge of the Jewish ecclesiastical court) of Munich and its chief Orthodox rabbi, who had passed away in 1927. On the morning of the 1938 Kistallnacht pogrom, young Chanoch Ehrentreu’s father Rabbi Yisroel Ehrentreu was arrested by the Nazis as he was trying to save Torah scrolls Read the rest of this entry »


Neues Buch zum jüdisch-katholischen Dialog, mit wesentlichen jüdisch-theologischen Beiträgen

August 8, 2021
Rabbiner im Gespräch mit dem Vatikan

Liebe Leser, in großer Dankbarkeit darf ich bekanntgeben, dass mein neuestes Buch, den ich zusammen mir Rabbiner Dr. Josh Ahrens verfasst, habe und der wesentliche Beiträgen verschiedener Autoren einschließt, nun herausgegeben wurde.

In diesem Band erkundigen wir die Geschichte des orthodox-jüdischen Dialogs mit der katholischen Kirche, insbesondere seit dem 2. vatikanischen Konzil, und die orthodoxe rabbinische Dokumente, die im Sog von Nostra Aetate verfasst wurden. Wir kommentieren aus jüdisch-theologischer Sicht auch wesentliche historische Ereignisse der jüdischen Geschichte, insbesondere Exil vom und Rückkehr in das verheißene Land, und erwidern aus jüdisch-theologischer Sicht manche kontroversielle Positionen von katholischen Würdenträgern, insbesondere Papst emeritus Benedikt XVI. Das Band schließt Beiträge von orthodoxen Rabbinern und engagierten katholischen Würdenträgern zum Thema der Landverheißung Israels und zu Gemeinsamheiten und Differenzen, die den jüdisch-katholischen Dialog umrahmen.

Arie Folger, Jehoschua Ahrens (Hg.)
Rabbiner im Gespräch mit dem Vatikan
Jüdisch-katholische Beziehungen nach Nostra Aetate und Korrespondenzen mit Benedikt XVI.
ISBN: 978-3-643-14692-2
Reihe: Forum Christen und Juden , Bd. 20

Erhältlich beim LIT Verlag

Und bei Amazon


Biases of the Court of Justice of the EU against Jewish practice

January 7, 2021
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/Emblem_of_the_Court_of_Justice_of_the_European_Union.svg/492px-Emblem_of_the_Court_of_Justice_of_the_European_Union.svg.png

A somewhat shorter version of this article appeared in the Jewish Press on the 31st of December 2020

By Arie Folger

EnglishOn the 17th of December, the grand chamber of the Court of Justice of the European Union ruled1 in favor of the regional governments of the Flemish and Walloon regions of Belgium, finding their prohibition of shechitah without stunning is legal. This is a tragedy for Jewish communities throughout Europe. It was Belgium’s Jewish community last hope for a quick resolution of the Shechitah crisis, which had come into force on January 1st 2019.

Read the rest of this entry »

Once Is An Error, Twice Is A Pattern, Three Times Is A Habit

March 30, 2020

EnglishThe following article appeared in the Jewish Press during the carnival season. It’s a fair bet that next year, many floats will thematize the Covid-19 pandemic, the lockdown, the economy, and I am sure Corona beer will make appearances, too. Unfortunately, during the present pandemic, we are presently witnessing a resurgence of particularly pernicuous old Antisemitic tropes, blaming Jews for Covid-19. This builds off  the unglorious tradition of the evil libels of poisoning wells. Let’s just hope that in the Aalst carnival organizing committee sanity and respect will prevail, and that the constituting groups will finally abandon the overt and covert Antisemitic tropes.

They have done it again, now for the third time. The Read the rest of this entry »


Berlin ist „zwischen Jerusalem und Rom“

January 1, 2020

20191104 - Fachkonferenz DBK und ORD Gruppenbild

Austrian-German_Swiss_flags-tinyAus dem neuesten ORD-Magazin: Rabbiner Arie Folger aus Wien schloss sich am Sonntag 3. November Rabbinern der ORD in Berlin für eine Tagung mit katholischen Bischöfen an. Anbei ein Interview zu dieser Tagung und zur Bedeutung interreligiöser Begegnungen.

Herr Rabbiner Folger, Sie kommen soeben von einer interreligiösen Fachtagung der ORD mit der katholischen Deutschen Bischofskonferenz zurück. Finden Sie solche Begegnungen wichtig; wenn ja, wieso? Read the rest of this entry »


Gefahr für den Dialog?

January 1, 2020

450px-Ecclesia_and_Synagoga_in_Metz_01

Synagoga auf der Fassade der Kathedrale in Metz

Austrian-German_Swiss_flags-tinyDas jüngste Traktat von Benedikt XVI. zu jüdisch-christlichen Fragen steht in der Kritik. Der Text ist stellenweise problematisch. Doch kann er nicht mit Maßstäben des interreligiösen Dialogs gemessen werden. [Erschien in der Jüdischen Allgemeine am 16.07.2018]

Als sich am 26. Oktober des vergangenen Jahres jüdische und katholische Vertreter im Wien versammelten, um die festliche Übergabe der deutschen Fassung der rabbinischen Deklaration »Zwischen Jerusalem und Rom« zu feiern, trocknete die Tinte der letzten Zeilen einer Schrift des emeritierten Papstes Benedikt XVI. Diese erschien jetzt in der theologischen Zeitschrift »Communio« – und macht Schlagzeilen.

In der öffentlichen Diskussion heißt es, dass unsere Erklärung völlig ignoriert werde und der Text gegen den Geist der mittlerweile mehr als 50 Jahre alten katholischen Deklaration Nostra Aetate wirke, dem christlich-jüdischen Dialog erheblicher Schaden zugefügt und sogar am Fundament für neuen Antisemitismus auf christlicher Grundlage baue. Stimmt das? Read the rest of this entry »


Marathonkonzertlesung “Die Freiheit Kam im Mai”

October 2, 2019

12185765_xxl
DeutschAm 7. Oktober 2018 fand auf dem Wiener Stephansplatz die 14-stündige Marathonkonzertlesung des Buches „Die Freiheit kam im Mai“ des ehemaligen Häftlings im KZ-Mauthausen Iakovos Kambanellis statt. Der Veranstaltungstag wurde zur Erinnerung an die wahrscheinlich größte Anti-Nazidemonstration auf einem vom Deutschen Reich besetzten Gebiet gewählt. Die Marathonkonzertlesung ist nun in 12 Videofilmen auf dem YouTube Kanal “Marathonkonzertlesung – Die Freiheit kam im Mai” abrufbar. Den Ehrenschutz übernahmen Kardinal Christoph Schönborn, der lutherische Bischof Michael Bünker, der Oberrabbiner Arie Folger, der Metropolit Arsenios Kardamakis, der Altpräsident Österreichs Heinz Fischer und der Altpräsident Griechenlands Karolos Papoulias.

Caritas-Präsident Michael Landau war dabei, Schauspieler Harald Krassnitzer und Schauspielerin Adele Neuhauser sowie Altbundespräsident Heinz Fischer: Sie gehören zu den 100 Persönlichkeiten, die am 7. Oktober 2018 in einem Zelt auf dem Wiener Stephansplatz aus dem Buch des griechischen Schriftstellers Iakovos Kambanellis gelesen haben. Read the rest of this entry »


Zwischen Jerusalem und Rom – die offizielle deutsche Fassung

October 30, 2017

Die formelle Übermittlung der wortwörtlichen deutschen Fassung der Deklaration Between Jerusalem and Rome vom Rabbinat und Präsidium der Israelitischen Kultusgemeinde Wien an Kardinal Christoph Schönborn am 26.10.2017

Gedanken zu 50 Jahren Nostra Aetate

Austrian-German_Swiss_flags-tinyPräambel

In der biblischen Schöpfungsgeschichte formt Gott einen einzelnen Menschen als Vorfahr der gesamten Menschheit. Die unmissverständliche Botschaft der Bibel ist also, dass alle Menschen Mitglieder einer einzigen Familie sind. Nach der Sintflut wird diese Botschaft in der Erzählung von Noach bekräftigt, indem diese neue Phase der Geschichte wieder von einer einzelnen Familie eingeleitet wird. Am Anfang bezieht sich die göttliche Vorsehung auf die universelle, undifferenzierte Menschheit.

Als Gott Abraham, Isaak und Jakob auserwählte, vertraute Er ihnen einen doppelten Auftrag an Read the rest of this entry »


How and Why the Declaration “From Jerusalem to Rome” Came About

September 4, 2017

EnglishOn August 31st 2017, Rabbis representing the Rabbinical Council of America, the Chief Rabbinate of Israel and the Conference of European Rabbis presented a declaration to Pope Francis, entitled From Jerusalem to Rome, Reflections of 50 Years of Nostra Aetate. That declaration includes a somewhat lengthy theological and historical introduction. To someone not steeped in the fine points of Jewish Christian dialogue, be he Jew or gentile, the finer theological points made in the introduction may be a little mystifying. Here is a short paper about our declaration — How and Why the Declaration From Jerusalem to Rome Came About. Read the rest of this entry »


A historic declaration: Between Jerusalem and Rome

August 31, 2017



English
After two years of work, I had the great honor today of handing over a historic declaration by leading Orthodox rabbinic organizations to Pope Francis. The declaration is the fruit of an international committee I chaired, which included representatives of the Conference of European Rabbis, the Rabbinical Council of America and the Chief Rabbinate of Israel.

Here is the full text of our declaration, including our philosophical, theological and historical consideration. Read the rest of this entry »