Marathonkonzertlesung “Die Freiheit Kam im Mai”

October 2, 2019

12185765_xxl
DeutschAm 7. Oktober 2018 fand auf dem Wiener Stephansplatz die 14-stündige Marathonkonzertlesung des Buches „Die Freiheit kam im Mai“ des ehemaligen Häftlings im KZ-Mauthausen Iakovos Kambanellis statt. Der Veranstaltungstag wurde zur Erinnerung an die wahrscheinlich größte Anti-Nazidemonstration auf einem vom Deutschen Reich besetzten Gebiet gewählt. Die Marathonkonzertlesung ist nun in 12 Videofilmen auf dem YouTube Kanal “Marathonkonzertlesung – Die Freiheit kam im Mai” abrufbar. Den Ehrenschutz übernahmen Kardinal Christoph Schönborn, der lutherische Bischof Michael Bünker, der Oberrabbiner Arie Folger, der Metropolit Arsenios Kardamakis, der Altpräsident Österreichs Heinz Fischer und der Altpräsident Griechenlands Karolos Papoulias.

Caritas-Präsident Michael Landau war dabei, Schauspieler Harald Krassnitzer und Schauspielerin Adele Neuhauser sowie Altbundespräsident Heinz Fischer: Sie gehören zu den 100 Persönlichkeiten, die am 7. Oktober 2018 in einem Zelt auf dem Wiener Stephansplatz aus dem Buch des griechischen Schriftstellers Iakovos Kambanellis gelesen haben. Read the rest of this entry »


Great Videos from the CER in Berlin

November 24, 2013

English64px-John_E_Fry_Steadicam_Operator_UKA video from the Guardian and more.

Read the rest of this entry »


A Priest Returns to his Faith

November 24, 2013

English128px-PRIESTLY_BLESSING_-BIRCAT_CHOHANIM_AT_THE_WESTERN_WALL_HOL_HAMOED_SUCCOT_derivedAn Israeli secular Jew comes to Germany and joins a church seminary to become a priest. Then, of all places in a Catholic seminary, his soul begins to yearn for Judaism. He begins to observe mitzvot, pray as Jews do and study Torah, all in secret. Then, his yearning for G”d and Torah becomes too strong to remain hidden in the church. To his surprise, Read the rest of this entry »


Das Besondere an der Rettung Mose

January 7, 2013

DeutschvideoDass in der Antike Eltern manchmal keine andere Wahl blieb, als ihres Kind aufzugeben und zu hoffen, das ein Fremder es retten wird, war zwar tragisch, aber nicht unbekannt. Aus dieser Hinsicht entspricht die Geschichte des kleinen Moses, der von seiner Mutter in einem Korb dem Fluss zuvertraut wurde, in der Hoffnung, dass er von jemanden gerettet wird, den Alltag der Benachteiligten. Ist das alles, was uns seine Geschichte lehren soll? Read the rest of this entry »


Seit wann zündet man Lichter an Chanuka? (Multimedia)

December 17, 2012

Deutschaudio-input-microphonevideoWarum erwähnen die Makkabäerbücher die Praxis des Menora-Zünden nicht? Multimedia-Afnahme meines Vortrages des 13. Dez. ’12 an der Ludwig Maximilian Universität in München. Read the rest of this entry »


Warum beschneiden Juden ihre Knaben (Multimedia-Vortrag)

October 18, 2012

Deutschaudio-input-microphonevideoWarum beschneiden Juden ihre Knaben, welche spirituelle Hintergründe hat die Beschneidung? Vortrag von Dr. Samuel Adler, ein bedeutender europäische Mohel (religiöse Beschneider).
Read the rest of this entry »


Beschneidung, die aktuelle Rechtslage – Multimedia Schiur

October 18, 2012

Deutschaudio-input-microphonevideoVortrag von dem Verfassungsrechtswissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Robbers.
Read the rest of this entry »


Beschneidungslerntag – Schlußworte (Multimedia)

September 23, 2012

Deutschaudio-input-microphonevideoFazit — wie ist die Drohung auf der Beschneidung in Deutschland einzustufen? Meine Schlußworte anlässlich des Lerntages Read the rest of this entry »


Welche Bünde gibt es zwischen Mensch und G”tt? (Multimedia)

September 23, 2012

Deutschaudio-input-microphonevideoDie Beschneidung ist das Zeichen des Bundes zwischen dem Juden und G”tt. Was für andere Bünde gibt es in der Torá, und was vermittelen andere Bünde zur Verständnis der Beschneidung? Vortrag von Rabbiner Jechiel Brukner Read the rest of this entry »


Ist Rosch haSchaná hart?

October 30, 2011

Deutsch64px-John_E_Fry_Steadicam_Operator_UKUntanè Tókef ist ein liturgisches Gedicht, der im askenasischen Brauch an Rosch haSchaná — und in vielen Gemeinden auch an Jom Kippúr — die Verkündung der Heiligkeit G”ttes, die Keduschá, einführt. Dort heißt es “… Engel erzittern, Angst und Beben fasset sie, und sie sprechen: Siehe, es ist der Tag des Gerichts … wer leben soll und wer sterben, wer das Lebensziel erreiche und wer vor seiner Zeit hingehe, … wer in Ruhe leben, wer in unstät irre, wer in friedlicher Stille, wer mit verwirrtem Sinne, … wer sinken soll und wer emporkommen.”

Herr Marian Offmann, Vize-Präsident der IKG München und Moderator der Sat1-Sendung jüdisches Leben in Bayern, findet das hart. Klicken Sie hier für meine Antwort zu diese und einige andere Fragen zu Rosch haSchaná (Jüdisches Leben in Bayern #5).