After a three month hiatus, during which a number of projects have kept me from posting, I am now back. Watch out for a number of new posts over the coming days.
Our Public Letter on Open Orthodoxy
November 8, 2013The following public letter appeared last week in Haaretz. It being behind a paywall, I am including here a picture of the same letter as it appeared yesterday in the American Yated Neeman. Read also my article why I signed this letter. Read the rest of this entry »
I Made the Front Page…
October 21, 2013… and it’s not on a WANTED poster (though it’s not a postage stamp, either), the abbreviated German version of my article on the recent Pew survey of American Jews was featured on the front page of the Jüdische Allgemeine. Thank you Editor in Chief Mr. Kauschke.
Should we Give Up on Fighting Intermarriage?
October 10, 2013Torahmusings.com has published an article of mine on intermarriage, Jewish identity and the findings of the most recent Pew Research Center survey on American Jews.
A teaser:
The Internet is abuzz over intermarriage and Jewish continuity but the focus is misplaced. The Pew Research Center recently published a survey of American Jews entitled “A Portrait of Jewish Americans” (link – PDF). The preceding weeks saw a flurry of articles arguing for and against accepting intermarriage, including a JTA article reporting on a recent convention of the largest Jewish Federation in the US, stressing what Jews everywhere have been noticing for decades, namely that intermarriage has become totally accepted in large segments of Jewish life … [CLICK HERE FOR THE FULL ARTICLE]
My Article on Psalm 46 is Now Downloadable
September 17, 2013Back in January I had reported that Jewish Bible Quarterly had published an article of mine. Initially, the article was only available to paid subscribers or perusers of the printed journal. Meanwhile, it became available for free download here.
The study of said psalm was prompted by the Japanese Tsunami, as I blogged previously.
Back From Hiatus
September 10, 2013During the last eight months I have hardly updated this blog, though not for a want of material. Actually, the opposite happened. I have written and recorded a significant number of shiurim, lectures and some essays, and between that other aspects of my work, as well the fact we were developing our rabbinate’s Facebook presence, I did not post much anything here. In the coming weeks, I should catch up and post many flashbacks so that material finally sees the light of electronic day.
My Article on Psalm 46 Has Been Published in JBQ
January 7, 2013Jewish Bible Quarterly’s most recent issue includes an article of mine on Psalm 46. The study of said psalm was prompted by the Japanese Tsunami, as I blogged previously.
RCA Decries German Threats on Brit Milah
August 25, 2012PRESS RELEASE — August 24, 2012
The Rabbinical Council of America, representing more than 1,000 rabbis worldwide, calls upon German Bundestag to expedite the passage of legislation that assures the right of Jews to practice ritual circumcision. Furthermore, we call upon the courts of Bavaria to immediately drop all criminal charges filed against Rabbi David Goldberg, the Chief Rabbi of the Bavarian city of Hof, for performing a circumcision.
We applaud the strong support voiced by Chancellor Angela Merkel and Foreign Minister Guido Westerwelle for such legislation. However, we note that until legislative action occurs, a single maverick German citizen can use a decision by the Cologne court to press charges against those who follow Jewish tradition. Such actions have fanned the the flames for contempt of Judaism and of religious freedom. Read the rest of this entry »
Unterschriften-sammlung für einen offenen Brief zum Schutz des Rechtes auf Beschneidung
August 23, 2012die Diskussion über die Zulässigkeit der Beschneidung nimmt in den Medien teilweise schreckliche Züge an. So gibt es zum Beispiel auf faz.net einen “Offenen Brief zur Beschneidung” — eigentlich einen Brief gegen der Beschneidung — in dem die Beschneidung von Jungen als “Anwendung von Gewalt” bezeichnet wird.
Um all diesen Artikeln etwas entgegen zu setzen und möglichst auch die im September zu erwartende Diskussion im Bundestag zu beeinflussen, haben Prof. Kyrill-Alexander Schwarz (Universität Würzburg) und Dr. Angelika Günzel ebenfalls einen Offenen Brief zur Beschneidungsdebatte verfasst, der in den nächsten Tagen in einer der großen Zeitungen veröffentlicht werden soll. Diesen Brief können Sie hier unten lesen (nach Bedarf klicken Sie auf “Read the rest of this entry”). Read the rest of this entry »
Die Beschneidung ist im Judentum unentbehrlich
June 27, 2012Das Landesgericht Köln ist in seinem Urteil (151 Ns 169/11) zu der Auffassung gelangt, dass eine nur religiös motivierte, nicht medizinisch indizierte Beschneidung als Körperverletzung im Sinne des deutschen Strafgesetzbuches anzusehen sei. Weder die Einwilligung der Eltern noch die Religionsfreiheit könnten diesen Eingriff rechtfertigen, stellte das Gericht in seiner Urteilsbegründung klar.
[NOTE TO ANGLOPHONES: For an automatically generated English translation, click here.]
Diese Entscheidung ist entsetzend. Es ist unbegreiflich, warum das Gericht einen Brauch zur Straftat erklärt, der von einem Viertel der Weltbevölkerung – also fast einen Milliarde Männer – seit Jahrtausenden praktiziert wird. Damit beschneidet das Urteil selbst die im Grundgesetz garantierte Religionsfreiheit und das erzieherische Rechte der Eltern.
Könnte ein Grund dafür, warum dem Richter diese Einschränkung der Beschneidung nicht so erschütternd und gefährlich schien, ein Missverständnis sein, eine Fehleinschätzung über die Art, wie Identität und Religion einem jungen Menschen vermittelt werden? Denn mit einem Verbot der Beschneidung wird nicht etwa dem Kind die Wahl gelassen, später seine Religionszugehörigkeit zu wählen. Vielmehr wird jedem jüdischen und muslimischen Kind hier und heute verboten, mit der eigenen Religionspraxis aufzuwachsen. Hinzukommt, im Gegensatz zu dem jüdischen Brauch, die Beschneidung am achten Lebenstag zu vollziehen, ist es erheblich schwieriger und risikoreicher, diesen Akt in höherem Alter durchzuführen. Im Ergebnis könnte man zu dem Schluss kommen, das Gericht wolle mit seinem Urteil grundsätzlich verhindern, dass Hunderttausende junge Männer ihre religiöse Praxis ausüben.
Sind wir etwa im neunzehnten Jahrhundert gelandet, wo man die Religion versucht zu verdrängen, besonders die Minderheitreligionen?
G”tt sei dank leben wir in einem Land, in dem sich zumindest die Religionsgemeinschaften solidarisieren, wie aus den folgenden Pressemitteilungen eindrucksvoll ersichtlich wird. Den Partnern des interreligiösen Dialogs gilt an dieser Stelle besonderer Dank für ihre Unterstützung. Hoffen wir nun, dass der Gesetzgeber möglichste schnell die Religionsfreiheit mit einem Schutz der religiösen Beschneidung stärken wird.
Read the rest of this entry »