Equal Justice for All?

The Torah teaches (Devarim 16:19): לֹא־תַטֶּה מִשְׁפָּט לֹא תַכִּיר פָּנִים – Thou shalt not wrest judgment; thou shalt not respect persons. Rashi takes this as a prohibition incumbent upon tribunals: Not only may one not favor one side over the other, but not even give the appearance that this is so. More particularly: Even when the litigants argue their cases before the tribunal, the judge is forewarned not to treat them differently, to be easy with one litigant and hard with the other, not to make one stand while the other is allowed to press his case while seated, for the mere sight of a judge bestowing respect upon one litigant renders the other litigant mute (Based on TB Sanhedrin 30a).

While in theory this principle is well accepted and even obvious, in reality, matters are not everywhere all right. Thus, CBS News reports:

Justice may not be blind after all.

According to a Cornell University study, unattractive defendants are 22 percent more likely to be convicted than good-looking ones. And the unattractive also get slapped with harsher sentences – an average of 22 months longer in prison.

Perhaps it is time to resurrect the ancient Jewish idea, of judges covering their faces (see Rashi Devarim 1:43) so as not to see the litigants while they plead their cases, and not to be influenced by their antics.

5 Responses to Equal Justice for All?

  1. Phillip Minden says:

    Certainly see the point, but with statistics like that, the causality isn’t always easy. Maybe more attractive people have an easier life altogether and don’t get into crime, or bad crime, so often. That would still be unfair, but the courts might be right.

    Of course, there’s a reason why lawyers in American films advise their clients to put on pretty (though not flashy) clothes and smile (in a modest way).

  2. Taver says:

    Es wäre nicht gut, wenn Richter ihre Sicht bedecken: Man lügt mit der Stimme. Sobald die Menschen – Täter und Nicht – Täter wüssten, daß die Richter nicht sehen, würden sie den Richtern sämtliche Tonlagen vorsingen. Gtt weiß, wieso die Menschen nicht nur hören, sondern auch sehen. Der Richter braucht sämtliche Sinne, um richtig denken zu können.

    • Taver says:

      Denke ich mit dem Verstand oder mit den Sinnen? Sind die Sinne dem Denken hinderlich? – Dies letztere haben über die Jahrhunderte die Philosophen angenommen. Die Sinnenfeindlichkeit des westlichen Abendlandes beruht auf der Suche nach dem reinen, unsinnlichen Denken. – Aber um zu denken, braucht der Intellekt die Vorarbeit der Sinne. Dies zeigt sich schon in Kants “Kritik der reinen Vernunft”. – : bevor Kant den reinen Verstand analysiert,thematisiert er die Ästhetik, also den Wert der Sinnenwelt für die Erkenntnis.
      Gottfried Benn schreibt im letzten Jahrhundert: “Das Denken hat seine Sprünge”. Um das in der Moderne gefährdete Denken in seiner Reinheit zu retten, müssen wir sämtliche Sinne einsetzen, müssen wir das Sinnenbewusstsein (Rudolf zur Lippe)retten und ausbauen.

  3. Taver says:

    Das Christentum ist weitgehend sinnenfeindlich: die höchste Tugend ist die Askese, welche den Weg zu den Kardinaltugenden eröffnet,über Umwegen doch wieder bei den Sinnenwelt landet. Eine eigene Asketik hat auch das Judentum, welche jedoch auch zur Monomanie führt. – Ich selbst habe unter Jom Kippur einen Begriff angeklickt, wobei mich 2 Begriffe interessierten. Es war unmöglich, beide Begriffe unter einen Hut zu kriegen und so habe ich schliesslich verzichtet.

  4. Taver says:

    Jewish History: Vielleicht könnte man nicht über Jewish history sprechen, wäre nicht die Shoah gewesen, welche sämtliche Juden zu Juden machte. Ich bin ein Denker im christlichen Europa und liebe die Tradition in der ich stehe. Ich liebe die christliche Kunst, die heute in ihren jüdischen Vertretern auch das Bilderverbot aufhebt. Aber ich stehe auch, ohne dies gewählt zu haben, in der jüdischen Tradition, die ich gegenwärtig zu begreifen suche: ich praktiziere sie kaum, aber ich habe sie in meinem Blut, ich lebe sie, ohne es zu wissen.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: