
Kenaanitische Mazewot in Gezer, Israel (Quelle: Wikimedia Commons, CC license)
Der Stammvater Jaakow errichtete eine sgn. Mazewa (Berejschit 28:18). Heutzutage verstehen wir unter dem Begriff Mazewa einen Grabstein oder Gedenkstein, aber nicht das ist in diesem Vers gemeint. Viel eher geht es um das, was man in der Archäologie eine „kultische Einrichtung“ nennen würde. Es war eine besondere Art kleiner Altar. Dieser unterscheidet sich von anderen Altären, besonders vom Altar im Bejt ha-Mikdasch (im Tempel Jerusalems), der Misbeach heißt. Worin liegt der wesentliche Unterschied? Ein Misbeach besteht aus vielen Steinen (cf. Schemot 20:21), während eine Mazewa aus einem Stein besteht. Diese beiden Altarformen werden auch im Religionsgesetz unterschiedlich behandelt, denn die Tora verbietet die Mazewa, wie es heißt (Dewarim 16:22): „Du sollst dir keine Säule aufrichten“; ein Misbeach war hingegen ein zentraler Bestandteil des Bejt ha-Mikdasch.
Zur Mazewa fügt die Tora sogar die Begründung hinzu (ebd.): „Solches hasst der Ewige, dein G“tt“. Wenn G“tt sie aber hasst, warum errichtete Jaakow so eine kultische Einrichtung? Und wieso finden wir in unserem dieswöchigen Wochenabschnitt keine Kritik an dieser Tat Jaakows? G“tt mahnt ihn sogar, sein Gelübde, das er an der Mazewa ablegte, zu erfüllen (ebd. 31:13)!
Raschi erklärt (ebd.), dass die Mazewa während der Ära der Stammväter zwar beliebt war, sie aber im widerlichen kenaanitischen Götzendienst eine derart wichtige Bedeutung bekam, dass die Mazewa nun wegen ihrer götzendienerischen Assoziationen verhasst ist. Zu Jaakows Lebzeiten war sie aber noch beliebt. Ibn Esra (Berejschit 28:18) untermauert dies, indem er auf ein Ereignis hinweist, bei dem Mazewot errichtet wurden, und sie vor G“tt keine Ungunst fanden: Bei der Offenbarung am Berg Sinai errichtete Mosche zwölf Mazewot, auf denen Ganz- und Friedensopfer dargebracht wurden (Schemot 24:4). „Darauf nahm er das Buch des Bundes und las es vor den Ohren des Volkes. Und sie sprachen: Alles, was der Ewige gesagt hat, das wollen wir tun und befolgen!“ Dies war also keine Verletzung des Gebotes. Erst nach oder mit der Offenbarung wurden die Mazewot also zu einem verhassten kultischen Objekt.