Polnische Bischopskonferenz für die Schechitá

DeutschPolishbishopsEin Schreiben der polnischen Bischopskonferenz erreichte zuletzt die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschlands. In diesem Schreiben nehmen sie zur Schechitá-Debatte im polnischen Sejm Stellung und plädieren deutlich für den Erhalt und Schutz des rituellen Schlachtens für die jüdische und muslimische Gemeindschafte.

Anbei der Text ihrer Stellungnahme (der polnischer Text ist der rechtsgültige):

Erklärung des Präsidiums der Polnischen Bischofskonferenz

25. September 2013

Am 12. Juli 2013 hat der Sejm der Republik Polen den Gesetzentwurf der polnischen Regierung abgelehnt, mit dem das Schächten für zulässig erklärt worden wäre. Diese Entscheidung fand große Resonanz sowohl im Rahmen des Dialogs der Katholischen Kirche mit dem Judentum und dem Islam, als auch in breiten Schichten der polnischen Gesellschaft sowohl im In- als auch im Ausland. Die Angelegenheit berührt nämlich den wichtigen Bereich der Religionsfreiheit jedes Menschen und der Anwendung der Prinzipien dieser Religionsfreiheit auch im Bereich der Sitten und Gebräuche, die den religiösen Kult zum Ausdruck bringen.

Das Präsidium der Polnischen Bischofskonferenz weist darauf hin, dass in der gesamten jahrhundertelangen Geschichte der polnischen Gesetzgebung das Recht auf Religionsfreiheit, darunter auch das Recht, die eigenen Traditionen und Bräuche zu bewahren, nie in Frage gestellt worden war.

Auf dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um die Ablehnung des oben genannten Gesetzentwurfs durch den Sejm weist das Präsidium der Polnischen Bischofskonferenz auf die fehlende Konsequenz des Gesetzgebers hin, zwei Gesetze zu beachten – betreffend den Tierschutz sowie das Verhältnis des Staates zu den jüdischen Glaubensgemeinden. Auf ein ähnliches Problem hat der Verband der Jüdischen Glaubensgemeinden in der Republik Polen hingewiesen, der einen Antrag an den Verfassungsgerichtshof gestellt hat, in dem er den Konflikt zwischen den beiden Gesetzen betont.

Das Präsidium der Polnischen Bischofskonferenz teilt die Sorge der jüdischen Glaubensgemeinden sowie der Gläubigen des Islam um den Erhalt und die Beachtung der Grundrechte der Religionsfreiheit und der Freiheit der Kultausübung.

Hierzu gehört auch das Recht, die eigenen Bräuche, darunter auch das Schächten, bewahren zu dürfen.

Präsidium der Polnischen Bischofskonferenz
Warschau, den 25.09.2013

Oświadczenie Prezydium KEP

25 września 2013 r.

Dnia 12 lipca 2013 roku Sejm Rzeczypospolitej Polskiej odrzucił rządowy projekt ustawy dopuszczającej rytualny ubój zwierząt. Decyzja ta znalazła oddźwięk zarówno w relacjach dialogu Kościoła katolickiego z judaizmem i islamem, jak i w szeroko rozumianym społeczeństwie polskim, a także poza granicami naszej Ojczyzny. Sprawa wkracza bowiem na ważny teren prawa człowieka do wolności religijnej oraz do stosowania jej zasad także w sferze obyczajów, będących wyrazem kultu religijnego.

Prezydium Konferencji Episkopatu Polski zwraca uwagę na to, że w całej wielowiekowej historii prawodawstwa polskiego nigdy nie było kwestionowane prawo do wolności religijnej, w tym prawo do zachowania własnych tradycji i zwyczajów.

W kontekście polemik dotyczących odrzucenia przez Sejm RP ww. projektu ustawy, Prezydium KEP wskazuje na brak konsekwencji ustawodawcy w zachowaniu dwóch ustaw – o ochronie zwierząt oraz o stosunku państwa polskiego do gmin wyznaniowych żydowskich. Na podobny problem zwrócił uwagę Związek Gmin Wyznaniowych Żydowskich w RP, który złożył wniosek do Trybunału Konstytucyjnego, podkreślając konflikt dwóch ustaw.

Prezydium KEP podziela troskę żydowskich gmin wyznaniowych oraz wyznawców islamu o zachowanie i realizację podstawowych praw wolności wyznania i kultu. Do nich należy również prawo do zachowania swoich obyczajów, w tym rytualnego uboju zwierząt.

Prezydium Konferencji Episkopatu Polski
Warszawa, 25.09.2013 r.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: