Die Nachsilbe “-im” im Hebräischen ist doch eine Pluralendung. In “Jeruschalaim” ist sie auch enthalten. Gibt es dazu irgendeine Erklärung oder einen Zusammenhang?
Die folgende Erklärung stammt von Raw Yitzhak Etshalom. Im Tanach wird die Stadt Jeruschalem geschrieben, also im Einzahl, wird aber -ajim ausgesprochen. Das heißt, sie wird ohne der Buchstabe Jod geschrieben, ירושלם statt ירושלים, jedoch mit Jod ausgesprochen. Die Stadt hieß ursprünglich Ir Schalem, Stadt des Friedens oder vollkommene Stadt. Sie hieß auch Jewuss, weil sie die Hauptstadt der Jebusiter war, und hieß später Ir Dawid, nachdem König David sie zu seiner Hauptstadt machte. Ein möglicher Grund für die Schreibweise im Einzahl und Aussprache im Mehrzahl ist, dass als die einstige einzige Ir Schalem wuchs, ein Vorort auf dem nächsten Hügel gebaut wurde, die sgn. obere Stadt. Plötzlich gab es nicht eine einzige, sondern zwei Jeruschal-, also -ajim. Mit der Zeit wurden sie von einer Mauer umringt und vereinigt, was zum Psalm führt in dem steht יְרוּשָׁלִַם הַבְּנוּיָה כְּעִיר שֶׁחֻבְּרָה לָּהּ יַחְדָּו, Jerusalem ist eine Stadt, die vereinigt wurde.
Es sieht so aus, als ob die Stadt nicht zum ersten Mal in 1967 vereinigt wurde, sondern sie seit eh und je eine vereinigte jüdische Stadt war.
The spelling clearly reflects the original pair of names — Malki-Tzedeq’s Shalem, and Abraham’s “Har Hashem Yir’eh” (as later conjugated). And Yerushalem is preserved in the Aramaic (from which German and consequently English gets their version).
But “Yerushalayim” is not just a plural form, though. It’s a pairing. I had thought it was the earthly and heavenly Jerusalem. So, we might speak of the pair of J-ms, but until Ezekiel’s Temple becomes a reality, we can only document one.