Bei der Pforzheimer Woche der Brüderlichkeit 2015 wurde nicht zum jüdisch-christlichen Dialog, sondern zum abrahamitischen Trialog eingeladen. (Beim Gebet war es sogar seeehr bunt – siehe Bild unten)
Zum Thema Gewalt und Gewaltpotential in Religion hatte ich im beiliegenden Podcast einige Gedanken, wie die Religion eines anderen zu umrahmen. Eine überwältigende Mehrheit der Terroristen der letzten Jahren bekennen sich einem Islam. Ist Islam deshalb Schuld am Terror? Oder ist es eine oder sogar die Religion des Friedens? Ich schlage vor, anders über die eine oder die andere Religion zu denken, und warne auch, nicht ausschließlich Negatives bei Religion zu sehen, was gar nicht der Wahrheit entsprechen würde und auch noch zur Ausgrenzung aller religiösen Menschen führen wurde, was sowohl falsch als ungerecht wäre. Jedoch dürfen wir nicht verschweigen dass viel Terror im Namen einer religiösen Ideologie verwirklicht wird.
Mit Flash-Player abspielen | |
Audio-Datei | Herunterladen |
Wie die Ideologie eines Täters religiös bedingtes Gewalts zu nennen, ohne zu pauschalisieren – Vortrag bei der Eröffnung der Pforzheimer Woche der Brüderlichkeit (2015-03-08) | ![]() |
Presseberichte:
|