Frag den Rabbi – Wird man nicht erst durch den Glauben Jude?

Rabbi-CoolClips_vc074807DeutschWenn ein Jude ein Atheist oder nicht praktizierender ist, wie kann er dann noch Jude sein?

Nun, ein atheistisches oder sonst abtrünniges Kind Israels ist und bleibt Jude, weil Juden keine Christen sind und nicht mit einer Taufe im Kirchenregister eingetragen werden, sondern dem Volk G”ttes mit ihrer Geburt unwiderruflich angehören. Um das besser zu verstehen, empfiehlt sich unsere Antwort zur Frage, weshalb Juden das auserwählte Volk sind. Wie dort erklärt, gehören sie seit der Geburt “der Marketingagentur G”ttes Werte”. Es gibt kein Austritt aus dem Volk, und das ganze Volk hat die Pflicht, die Modellgesellschaft Israel aufzubauen. Vernachlässigt ein wesentlicher Teil des Volkes ihre Verantwortung, dann bleibt der Bund doch auf ewig, und wird erwartet, dass es sich künftig wieder an den Bund hält. Selbstdefinierte atheistische Juden oder solche, die sich einer fremden Konfession, ob diese überwiegend mono- oder polytheistisch ist, haben einfach noch mehr Aufgaben, weil sie eben ihre irre Pfade verlassen sollen.

Die Gebote einhalten, müssen alle Juden. Und für Nichteinhalten werden sie Rechenschaft abgeben.

Wie auch in anderen Bereichen muss der, der der Mannschaft beitreten will, seine Zugehörigkeit beweisen. Deutsche zu werden ist ja schwieriger, als Deutsche zu bleiben. Verbrecher können vermutlich nicht einfach Bürger werden, Bürger, die aber Verbrecher sind, bleiben Bürger, und gehen im Knast. Mit der Religionszugehörigkeit ist es ähnlich, und müssen deshalb die, die konvertieren wollen, sich an allen Pflichten des Volkes halten, und dies obwohl ein Jude, der sich sogar an keine seiner religiösen Pflichten hält, doch Jude bleibt. Das ist also sehr ähnlich zu Staatszugehörigkeits- und Einbürgerungsgesetze in vielen Ländern.

Diese Art, wie man Jude wird, oder eigentlich ist, fällt vielen Christen schwer zu verstehen, die eben ihre Identität anders definieren und mit einem Gleichnis aus dem Staatszugehörigkeitsgesetz nicht viel anfangen können. Für Christen spielt die Taufe eine so überdimensionale Rolle, das es für vielen Christen kaum anders kann, aber Juden sind eben keine Christen. Unverständnis für diese Differenz führte das britischen Obergerichtshof anno 2009 zu ein verzerrtes Urteil, als es die jüdiche Gemeinde und ihren Schulen zwang, einen Standart zu verwenden, der in 3500 Jahre jüdische Geschichte nirgends zu finden, um zu entscheiden, wer Jude ist. Who Is a Jew? Court Ruling in Britain Raises Question [NYTimes] berichtete von der Aussage des Gerichthofs in dem zuerst in Berufung gegangen wurde:

“The requirement that if a pupil is to qualify for admission his mother must be Jewish, whether by descent or conversion, is a test of ethnicity which contravenes the Race Relations Act,” the court said. It added that while it was fair that Jewish schools should give preference to Jewish children, the admissions criteria must depend not on family ties, but “on faith, however defined.”

The same reasoning would apply to a Christian school that “refused to admit a child on the ground that, albeit practicing Christians, the child’s family were of Jewish origin,” the court said.

In Supreme Court Rules Against Orthodox Jewish School berichtet Yeshiva World News dass:

The Supreme Court has found a Jewish school guilty of race discrimination for refusing places to pupils it did not consider to be ethnically Jewish. … He said the JFS and other Jewish schools would now have to test for admissions on the basis of religious belief and practice and participation in the Jewish community.

Der article bemerkt ebenfalls zwei für uns besonders relevanten Punte:

Although Liberal Jews say faith is about belief rather than ethnic origin, Orthodox Jewish supporters of the school said the Supreme Court’s ruling risked infringing their human rights by interfering with the way they have always been defined.

The BBC’s religious affairs correspondent Robert Pigott said the impact of the ruling on other faith schools was likely to be limited because of the close relationship between faith and ethnicity in Judaism.

In einem akademischen Artikel betont Heather Miller Rubins (“…Something has Gone Wrong”: TheJFS Case and Defining Jewish Identity in the Courtroom), wie falsch das Urteil des Obergerichthofs war, und zitiert zum Schluß einen Obergerichthofsrichter, Lord Rodger, der eben mit der Mehrheit nicht einverstanden war:

The decision of the majority means that there can in future be noJewish faith schools which give preference to children because they are Jewish according to Jewish religious law and belief. … Instead, Jewish schools will be forced to apply a concocted testfor deciding who is to be admitted. That test might appeal to this secular court but it has no basis whatsoever in 3,500 years of Jewish law and teaching. The majority’s decision leads to such extraordinary results, and produces such manifest discrimination against Jewish schools in comparison with other faith schools, that one can’t help feeling that something has gone wrong.”

Hoffen wir nun, dass dieser Post auch wenn nur ein ganz klein bisschen doch beiträgt, mehr Verständnis für die unterschiedlichen Arten, wie Religionen die eigene Zugehörigkeit definieren, erwecken wird.

One Response to Frag den Rabbi – Wird man nicht erst durch den Glauben Jude?

  1. micha says:

    The flip-side of this is the college gabfest running all night about whether Judaism is a race or a religion. The problem is that the Jewish thoughtspace doesn’t map 1:1 with the Western one. Jewishness is a type of peoplehood that is neither a concept people would learn from Western culture nor even have an English word for. And so the proverbial college kids argue among a list of choices that don’t include the right answer.

    A parallel example which I can take further than “Jew” is Arab. In Darfur, the Arabs slaughtered the Africans. Both groups were Sunni Moslem. Both were products of the same Sudanese gene pool and look the same. But the Arabs are Arabian by language and the cultural elements that come with it. In English, there is no term for that kind of unity. In Hebrew, this group would be called a “lashon” as in “veromamtanu mikol halshonos — and You raised us up from amongst the populations who speak other languages.” Yes, you can express the idea in English, but English has no specific word for it; English speakers won’t naturally think of the concept.

    I can’t take Jewishness as far not because I can’t think of the Hebrew term, but because there are too many. Am, eidah, qahal… the Torah refers to us as Benei Yisrael — implying we’re a family or clan.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: