Welche Bedeutung haben Feueropfer heutzutage noch?

Austrian-German_Swiss_flags-tinyDas Thema der zwei ersten Wochenabschnitte des Buches Wajikra, fällt uns Kindern der Moderne schwer zu begreifen. Der Abschnitt Wajikra listet die unterschiedlichen Tieropfer, die ein Jude bringen konnte, und der Abschnitt Zaw erläutert, was die Kohanim (dynastische Priester) damit im Stiftzelt und später im Tempel in Jerusalem zu tun hatten. Dass wir uns schwer tun, es zu verstehen, überrascht nicht, schließlich liegt der Bejt haMikdasch, unser Heiligtum in Jerusalem und der heiligste jüdische Ort auf Erden, seit seiner Zerstörung durch die barbarischen Römer vor über 1900 Jahren, in Trümmern.

Nach der Meinung fast aller traditionstreuer jüdischer Denker soll mit dem Kommen des Maschiachs, im dann wiederaufgebauten Bejt haMikdasch, der Opferdienst wieder wie einst eingeführt werden. Derzeit finden diese Gesetze aber keine direkte praktische Anwendung.

Die Tora ist aber zeitlos; was lehrt sie uns mit diesen Abschnitten für die heutige Zeit?

Wer diese und andere Abschnitte liest, die sich mit dem Bau des Heiligtums und dem G“ttesdienst im Heiligtum beschäftigen, bemerkt unmittelbar, dass diese Gesetze im Vergleich mit den anderen Gesetzen der Tora, besonders detailliert sind, und es überrascht nicht, dass zahlreiche Exegesen in diesen Details eine reiche Symbolik sahen. So setzt sich der deutsche Rabbiner Samson Raphael Hirsch mit dem Namen des ersten Opfers in der Liste auseinander: ‘Ola. Dieses Opfer wird häufig als Ganzopfer, auf griechisch „Holocaust“ bezeichnet. Heute wirkt diese Übersetzung befremdend, verwenden wir mittlerweile doch das gleiche Wort für den Massenmord an sechs Millionen unserer Religionsgeschwister durch die Nazis und ihre Helfer unterschiedlicher Nationen!

Aber bereits für Rabbiner Hirsch, der Jahrzehnte vor der Shoah lebte, bot dieses Wort wohl eine mangelhafte Übersetzung an. Alle anderen Opfernamen unserer Parascha, so Rabbiner Hirsch, weisen „auf Veranlassung und Zweck des Opfers hin, keiner ist von einer besonderen Opferhandlung hergenommen.“ Chatat, das Sühneopfer, soll den Chet, die Sünde sühnen. Mit dem Ascham, dem Schuldopfer, soll der Büßende seine Schuld gestehen, mit dem Toda-Opfer soll man seine Danksagung äußern, mit dem Schelamim „Frieden (Schalom) zwischen den Menschen und G“tt“ fördern. Das Mehlopfer heißt Mincha, was auf die Gabe hinweist, die das Opfer ist. In keinem dieser Fälle deutet ein Name auf die Handlungen, die mit dem Opfer dann durchgeführt werden. Dennoch übersetzen viele das Wort ‘Ola deshalb als Ganzopfer oder Holocaust, weil im Gegenteil zu den anderen Opfern, von denen das Fleisch unter Berücksichtigung ritueller Heiligkeit gegessen wird, es zur Gänze auf dem Misbeach (Altar) verbrannt wird. Wieso aber deuten die Namen anderer Opfer nicht auf die Handlung des auf-dem-Altar-Opferns hin?!

Deshalb ist Rabbiner Hirsch überzeugt, dass sich ‘Ola auf einen anderen Aspekt des Opfers bezieht. Die Bedeutung des Namens lässt sich viel eher in ‘Alija, dem „Hinaufheben von der Erde“ finden. In ‘Ola glauben wir, „ein Opfer zu erkennen, das aus dem Bedürfnis und dem Streben: la‘alot, emporsteigen, hervorgeht. … ‘Ola geht aus dem Bewusstsein hervor, eines größeren Fortschreitens zum Guten und G“ttlichen bedürftig und fähig zu sein. … Veranlassung und Zweck, somit Wesen dieses Opfers wird daher vollständig durch den Begriff ‘Ola, Fortschreitungsopfer, Emporopfer, ausgedrückt.“

Und dieses geistige Streben, dieser Wunsch und dieses Bedürfnis, in den geistigen Aspekten des Lebens fort zu schreiten und immer mehr seine Nähe zu G“tt zu suchen, das ist etwas, das auch in der jetzigen Zeit, in der wir keine Tieropfer bringen, immer wünschens- und lobenswert ist.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: