S(c)hi’urim by/von Rabbi(ner) Arie Folger
This list contains the older, mostly not yet properly tagged audio and video lectures. Use click on “Audio-Shiur” or “Videos” in the category cloud to access the many, many more newer recordings.
Die unterstehende Liste beinhaltet überwiegend die ältere, noch nicht anständig von Tags versehenen Audio- und Video-Vorträge. Für die sehr zahlreichen neueren Aufnahmen, klicken Sie auf “Audio-Shiur” oder “Videos” im Category-Cloud.
Title/Titel
Vortragszyklus: Die jüdischen Hauptereignisse des 20. Jahrhunderts — 2 Vorträge zu den Themen Holocaust und Entstehung des Staates Israel, Wie können wir diesen beiden Ereignissen in unseren Gebeten gerecht werden? Die Serie wurde am 2. und 8. Mai 2011 in der Schomre Thora Basel präsentiert.
Die Märtyrer des Holocaust gedenken – Psalm 44 Direkt abspielen: Mp3 – Datei herunterladen
PDF-Datei mit Quellen
Das Enstehen des Staates Israels – Psalm 107 — Ob Sie zu denen angehören, die an Jom haAzmaut Hallel sagen, oder nicht, finden Sie hier für jedermann einen Psalm, der zur Besinnung im Bezug auf dem Enstehen des Staates bewegt und der auch eine passende Danksagungsgebet für diese Ereignis bildet. Direkt abspielen: Mp3 – Datei herunterladen
PDF-Datei mit Psalm 107
Vortragszyklus: Mehr Bedeutung für unsere Gebete — 3 Vorträge zu den Themen Birkót haScháchar — die Morgensegenssprüche, ‘Amidá — das Stehgebet, das Power-Gebet und Birkát haMasón — das Tischgebet.
Tehillim als Gebet – Tehillim (Psalmen) wurden und werden vom jüdischen Volk immer mit besonderer Inbrust gesagt, sei es als Krankengebet, als Gebet in sonstigen Krisensituationen, aber auch als Lobpreisung. Der Text der Tehillim ist oft zwischen der Auswahl der bei einer bestimmten Situation angebrachten Tehillim und deren Text nicht immer ganz offensichtlich.Dieser Vortrag, der am 17. Januar ’10 in der Schomre Thora Basel präsentiert wurde, versucht die Tehillim und deren Bedeutung näher zu bringen.
Oder schauen Sie sich diesen Vortrag auf Video an.
Wer hat die Tehillim geschrieben? – Es ist allgemein bekannt, dass König David als Verfasser der Tehillim (Psalmen) angesehen wird.Allerdings gibt es im Talmud, in zahlreichen Midraschím und auch im Text der Tehillim Hiweise darauf, dass König David nicht der einzige Verfasser der Tehillim ist. Wer denn waren die anderen Verfasser der Tehillim, und was wissen wir über sie?
Oder schauen Sie sich diesen Vortrag auf Video an.
Ehe und die Familie im Judentum (vom Schnellkurs in dem jüdischen Lebenszyklus – Quellen
)
Das Ableben und der Tod im Judentum (vom Schnellkurs in dem jüdischen Lebenszyklus)
Die mystische Form des Sedertellers
Frauengottesdienste in der Halachá