Theologie: Wie belohnt G”tt uns für die Einhaltung der Mizwot? – Gastbeitrag

September 23, 2016
van-gogh-wheat-fields-after-the-rain-auvers-1890-philadelphia-carnegie-1024x811

Weizenacker nach dem Regen (1890), Vincent van Gogh

Austrian-German_Swiss_flags-tinyVon Rabbiner Schlomo Hofmeister

Wann immer die Tora von Belohnung und Bestrafung spricht, werden diese beiden Konzepte in physischen Masstäben beschrieben; so beispielsweise die Zusage, dass es – als Belohnung der Befolgung der Mizwot – zur richtigen Zeit regnen und eine gute Ernte geben wird. Warum spricht die Tora nicht von der weitaus bedeutsameren, der spirituellen Belohnung in der zukünftigen Welt? Read the rest of this entry »


Kennt die Existenz nur den Chaos? G”ttliches Vorsehen im Jüdischen Gedankengut (Podcast)

February 14, 2016

Maimonides_1985_Paraguay_stamp_cropAustrian-German_Swiss_flags-tinyaudio-input-microphoneG”ttliches Vorsehen im Gedankengut des Rambams und des Rambans (Maimonides and Nachmanides)
Wie allgegenwärtig ist das g”ttliche Vorsehen (die Haschgachá Peratít)? Nach der bekannten Meinung des Baal Schem Tows wird jedes Blatt, dass von einem Baum am Waldboden fällt oder vom Wind gerüttelt wird, ganz gezielt und direkt vom g”ttlichen Vorsehen gesteuert. Gibt es im Judentum auch andere Verständnisse der Haschgachá Peratít? Read the rest of this entry »


Is there Order to the World? Providence in Jewish Thought

February 9, 2016

Maimonides_1985_Paraguay_stamp_cropEnglishaudio-input-microphoneProvidence in the Thought of Rambam and Ramban (Maimonides and Nachmanides)
How common is Divine Providence? The view associated with the Ba’al Shem Tov, that every leave that rustles does so by direct and specific Divine Providence, is well known. Is there room for other approaches in Judaism? The approaches of two gigantic Mediaeval Jewish thinkers contrasted and compared. Read the rest of this entry »