Jom Kippur -> Etrog -> Berejshit

September 18, 2015

DeutschDie vier landwirtschaftliche Arten, die wir an Sukkót in die Hände nehmen und zum Lob G”ttes während des Hallél-Lobgebets schwingen, sind mysteriös und mit Symbolik gefüllt. In die folgenden Predigten werden erforscht: die Verbindung zwischen Jom Kippur und Etrog, die Verbindung zwischen dem Etrog und der Schöpfungsgeschichte, die zum ersten Schabbat nach Sukkót gelesen wird, sowie die allgemeine Haltung bei der Einhaltung der Mizwót, die zu die persönliche Erfüllung führt, oder eben nicht.


Wieviel Feste feiern wir an Sukkot (Audio-Schiur)

December 10, 2013

… und andere Einsichte, aus Paraschat ha-Mo’adot, der Aufzählung der Feste im 3. Buch Mosche

Deutschaudio-input-microphoneIm_Gebet_beim_Laubhüttenfest,_Paula_Gans_IMG_4724_4725_4726_editAls die Torá im 3.B.M. Kap. 24 die Feste aufzählt, dann wird vorerst den Schabbat aufgelistet, wieso? Der Text zu Sukkot is viel länger, als zu den anderen Festen, und es sieht so aus, als ob zwei Mal neu angefangen wird, warum? Bringt uns eine einfache aber einsichtsvolle literärische Analyse des Textes dieses Kapitels Anworte? Read the rest of this entry »


Wir dürfen das Licht nicht auslöschen

December 1, 2008

DeutschDie hellen Flammen unserer Chanukká-Menorót sollen das Wunder bei der Wiedereinweihung des Bejt ha-Mikdásch publik machen. Der heidnische Götzendienst, den Antiochus Epiphanes eingeführt hatte, wurde abgeschafft: Alle Götzenbilder und alle Gegenstände, die zu ihrer Verehrung dienten, wurden zerstört, und diejenigen, die das Verbrechen der Entweihung des Bejt ha-Mikdásch begangen hatten, wurden aus Jerusalem und schliesslich auch aus den anderen jüdischen Städten in Israel vertrieben. Das Wunder, dass man ein kleines Fläschchen Öl fand, das noch tahór1 war und die Menorá im Tempel acht Tage brennen liess, kann man als Gottes Zustimmung zur Wiedereinweihung unseres heiligsten Ortes verstehen. Damit stellt sich die Frage, auf welche Weise man sich am besten an dieses Wunder erinnern sollte. Sollen wir das wachsende Staunen derer hervorheben, die das Wunder miterlebten und jeden Tag sahen, dass das Öl noch einen weiteren Tag reichte? Oder sollen wir betonen, dass das Öl überhaupt gefunden wurde, so dass das grösste Wunder am Beginn des Feiertags stattfand? Read the rest of this entry »


Not all that Glitters is Gold

November 12, 2008

English The following English sermon was originally delivered in German on the first day of Sukkot 5768 (27th of September ’07) in Basel. It develops the Jewish notion of beauty and touches upon the meaning of the Sin of the Tree of Knowledge.

Not all that Glitters is Gold

The Torah commands us to take on Sukkot פְּרִ֨י עֵ֤ץ הָדָר – peri ‘etz hadar.1פְּרִ֨י עֵ֤ץ הָדָר mean and what can its name tell us about the impact and purpose of this mitzvah. I care to add that we can never fully explain a mitzvah. It is, by its nature, a Divine command, and can only be approached by man, not fully understood. Nonetheless, our questions are legitimate. What is פְּרִ֨י עֵ֤ץ הָדָר and what does it stand for? Read the rest of this entry »


Nicht alles, dass glänzt, ist Gold

August 1, 2008

DeutschPredigt vom 1. Tag Sukkót, 15. Tischréj 5768 (27 September ’07)

Nicht alles, dass glänzt, ist Gold

von Rabbiner Arie Folger

Die Torá befiehlt uns, an Sukkot פְּרִי עֵץ הָדָר (Perí ‘Etz hadár) zu nehmen.1 Was bedeutet פְּרִי עֵץ הָדָר, und was kann uns dieser Ausdruck über die Wirkung und den Zweck der Mizwá sagen? Ich möchte hinzufügen, dass wir eine Mizwá nie vollständig erklären können. Sie ist in ihrem Wesen ein g”ttlicher Befehl, und der Mensch kann sich ihrer Bedeutung zwar annähern, aber sie nie ganz erklären. Trotzdem sind unsere Fragen berechtigt: Was bedeutet פְּרִי עֵץ הָדָר, und was wird damit symbolisiert? Read the rest of this entry »


Die schöne Verpflichtung

August 1, 2008

DeutschPredigt des 1. Tag Sukkót, 15. Tischréj 5767 (7. Okt. 2006)

Die schöne Verpflichtung

von Rabbiner Arie Folger

Die Torá gebietet uns וּלְקַחְתֶּם לָכֶם בַּיּוֹם הָרִאשׁוֹן פְּרִי עֵץ הָדָר ‘und nehmt euch am ersten Tag Perí ‘Étz Hadár’ (Wajikrá 23:40). Was bedeutet Perí ‘Étz Hadár? Rabbi Awrahám Ibn ‘Esrá übersetzt einfach: ‘eine Frucht von einem prachtvollen Baum’. Der Etróg gilt als der schönste Baum und wird deshalb Perí ‘Étz Hadár genannt. Der Rambán (Nachmanides) meint, dass der Baum Citrus medica im biblischen Hebräisch als ‘Étz Hadár bezeichnet wird.

Ungeachtet dieser Kommentare hat man das Gefühl, dass sich ein Etróg durch mehr auszeichnet als nur durch bestimmte botanische Eigenschaften. Read the rest of this entry »