Halacha: Fasten, Essen und Trinken zu Jom Kippur

September 14, 2018
Jakub_Weinles_-_Żydzi_modlący_sie_w_Jom_Kippur

Jakub Weinles (1870-1935) – Żydzi modlący sie w Jom Kippur

Austrian-German_Swiss_flags-tinyFasten zu Jom Kippur gehört zu den wichtigsten und strengsten Mizwot des Jahres und wird von Juden weltweit auch so wahrgenommen. Wiederholt zeigten israelische Meinungsumfragen, wie weit verbreitet die Mizwa eingehalten wird. Egal ob jemand unter dem Jahr orthodox, traditionell oder säkular lebt, zu Jom Kippur fasten die allermeisten Juden; weder essen, noch trinken sie.

Dennoch gibt es Situationen, in denen die Tora dieses Verbot nicht nur aufhebt, sondern einen Menschen verpflichtet, zu essen und zu trinken: Wer sonst in Lebensgefahr geraten könnte. Dann ist es nicht nur keine Mizwa, zu fasten, sondern eine Mizwa zu essen. Read the rest of this entry »


To Be or Not To Be

May 24, 2018
Nasir ;-) - Kevin_Janson_Neal_mugshot_Tehama_County_Sheriffs_Office

Ist das das Bild eines Möchtegern-Nasirs?

Austrian-German_Swiss_flags-tiny[Ein Einsiedler] sein oder nicht sein, das ist die Frage

Die ausführlichere Fassung meines Aufsatzes im PUNKT N°097

Welcher ist der ideell-religiöse Zustand des Menschen? Soll er sich von dem Materiellen trennen, sich in Einsamkeit den religiösen Werten widmen, soll er von den üblichen Zeitvertrieben der Menschen absehen, oder darf und soll er sein religiöses Leben als ein in der Menschenwelt verwurzelter Mensch entfalten lassen? Es ist fast ein Cliché, dass das Judentum die religiöse Praxis im Diesseits wünscht, dass es im Judentum um die Heiligung des täglichen, normalen Leben geht. Aber eine besondere Mizwá erschwert uns, dieses Cliché in Stand zu halten: die des Nasiräertums. Read the rest of this entry »


Halacha-Ecke – Warum richten wir einen Eruw Tawschilin her?

April 3, 2018

Norwegian.open.sandwich-01

Austrian-German_Swiss_flags-tiny

Fällt ein Jomtow an einem Freitag (und beginnt also der Jomtow-Tag am Donnerstagabend), dann werden wir Juden gemahnt, einen Eruw Tawschilin vor Jomtow herzurichten. Meistens besteht dieser aus einem Brot (diesmal eine Mazza!) und einem Ei, den wir vor Jomtow vorbereiten und aufbewahren. Dazu wird ein Segenspruch und ein unverständliche Text gesprochen. Wieso?

Read the rest of this entry »


Unfortunately No End to Antisemitism in Sight

February 25, 2018

Yellow_star_Juif

English
Opening remarks to the conference An End to Antisemitism!,
University of Vienna, 19th of February 2018
By Arie Folger

Teaser:

Hatred of Jews has been justified because they are poor and because they are rich, because they are powerful and because they are weak, because the are healthy and because they are ill, because they are geniuses and because they are devoid of wisdom, because they are pious and because they are godless, because they hew to high morals and because they are degenerate. In short, Jews have been hated simply because the are.

Read the rest of this entry »


Robotik, artifizielle Intelligenz und jüdische Utopie

December 7, 2017

Austrian-German_Swiss_flags-tinyDie Technologie entwickelt sich rasch und die Welt ändert sich schnell wie noch nie zuvor. Robotik hat seit Jahrzenhnten repetitive Aufgaben in der Industrie übernommen, Produktionskosten verringert und manche Arbeiter überflüßig gemacht. Dennoch haben die Wirtschaft und die Gesellschafft sich derart entwickeln können, dass dauernd neue lukrative Arbeitsplätze entstanden. In einer weiteren technologischen Welle wird Artificial Intelligence immer mehr eingesetzt. Gleicht diese Innovationswelle die früheren, und werden wir wieder genug neue Arbeitsplätze schaffen, oder ist die wachsende gesellschaftliche Ungleichheit ein Zeichen, dass sich die Wirtschafft grundsätzlich ändert? Wird sie sich noch grundsätzlicher ändern? Was werden die ökonomische und gesellschaftliche Folgen der Kombination der Robotik und der artifiziellen Intelligenz?

Das sind die Themen eines meiner Artikel, der zuletzt in der Zeitschrift Das jüdische Echo, Vol. 66, 2017/2018 | 5778, beim Falter Verlag. Read the rest of this entry »


Zwischen Jerusalem und Rom – die offizielle deutsche Fassung

October 30, 2017

Die formelle Übermittlung der wortwörtlichen deutschen Fassung der Deklaration Between Jerusalem and Rome vom Rabbinat und Präsidium der Israelitischen Kultusgemeinde Wien an Kardinal Christoph Schönborn am 26.10.2017

Gedanken zu 50 Jahren Nostra Aetate

Austrian-German_Swiss_flags-tinyPräambel

In der biblischen Schöpfungsgeschichte formt Gott einen einzelnen Menschen als Vorfahr der gesamten Menschheit. Die unmissverständliche Botschaft der Bibel ist also, dass alle Menschen Mitglieder einer einzigen Familie sind. Nach der Sintflut wird diese Botschaft in der Erzählung von Noach bekräftigt, indem diese neue Phase der Geschichte wieder von einer einzelnen Familie eingeleitet wird. Am Anfang bezieht sich die göttliche Vorsehung auf die universelle, undifferenzierte Menschheit.

Als Gott Abraham, Isaak und Jakob auserwählte, vertraute Er ihnen einen doppelten Auftrag an Read the rest of this entry »


How and Why the Declaration “From Jerusalem to Rome” Came About

September 4, 2017

EnglishOn August 31st 2017, Rabbis representing the Rabbinical Council of America, the Chief Rabbinate of Israel and the Conference of European Rabbis presented a declaration to Pope Francis, entitled From Jerusalem to Rome, Reflections of 50 Years of Nostra Aetate. That declaration includes a somewhat lengthy theological and historical introduction. To someone not steeped in the fine points of Jewish Christian dialogue, be he Jew or gentile, the finer theological points made in the introduction may be a little mystifying. Here is a short paper about our declaration — How and Why the Declaration From Jerusalem to Rome Came About. Read the rest of this entry »


A historic declaration: Between Jerusalem and Rome

August 31, 2017



English
After two years of work, I had the great honor today of handing over a historic declaration by leading Orthodox rabbinic organizations to Pope Francis. The declaration is the fruit of an international committee I chaired, which included representatives of the Conference of European Rabbis, the Rabbinical Council of America and the Chief Rabbinate of Israel.

Here is the full text of our declaration, including our philosophical, theological and historical consideration. Read the rest of this entry »


Verbotene Mischungen

August 31, 2017

Austrian-German_Swiss_flags-tinyViele Menschen glauben, dass das Judentum botanische und zoologische Kreuzungen verbietet. Schließlich steht ja in unserer Parascha (22:9): „Du sollst deinen Weinberg nicht mit zweierlei Gewächs bepflanzen, damit nicht das Ganze dem Heiligtum verfalle, was du angepflanzt hast und der Ertrag des Weinbergs.“ Nur ist diese Interpretation nicht botanisch vertretbar. Aus Weizen, der bei Weinreben eingepflanzt wird, kann keine neue gekreuzte Pflanzenart wachsen. Im unmittelbar nächsten Vers verbietet die Tora übrigens unter dem gleichen Nenner von „Kilajim“, „zugleich mit einem Ochsen und Esel ackern.“ Vom einfach zusammen im … eingespannt zu sein, werden erst recht keine neuen gemischten Tierarten entstehen. Read the rest of this entry »


Kartelle und Monopole

August 18, 2017

Austrian-German_Swiss_flags-tinyDie Jüdische Allgemeine hat vor kurz meinen Beitrag zur Debatte bezüglich des vermeintlichen illegalen Kartels der großen Autohersteller veröffentlicht.

Was Politiker aus dem Talmud über den Umgang mit skandalösen Absprachen lernen können

Die deutsche Autoindustrie hat sich seit den 90er-Jahren in geheimen Arbeitskreisen über die Technik, Kosten, Zulieferer und sogar über die Abgasreinigung ihrer Dieselfahrzeuge abgesprochen. An den Absprachen waren laut Schriftsatz des VW-Konzerns alle großen deutschen Autobauer beteiligt«, berichtete der »Spiegel« vor wenigen Wochen.

Fünf große deutsche Autohersteller sollen technische Einzelheiten vereinbart haben. Diese sollen zum Dieselabgasskandal geführt haben, weil die vereinbarten Standards nicht ausreichten, um die Ausstöße tatsächlich von Abgasen zu säubern. Das vermeintliche Kartell vereinbarte aber auch die Auswahl der Lieferanten und die Preise verschiedener Fahrzeugbauteile.

Inspiration

Die Staatsanwaltschaft wird nun zuerst prüfen müssen, ob Grundlage für eine Anklage besteht. Wird vor Gericht tatsächlich Anklage erhoben, werden die Richter entscheiden müssen, welche Sanktionen fällig werden. Können Staatsanwaltschaft, Richter und Gesetzgeber diesbezüglich aus Talmud und Halacha Inspiration schöpfen und allgemeine Richtlinien entnehmen? Was sagt die Halacha zu Kartellen und deren Vereinbarungen? Read the rest of this entry »